Mo - Fr 9.00 Uhr - 20.00 Uhr
Sa - So 9.00 Uhr - 17.00 Uhr
Mobil +49 15201584210
E-Mail- gefis2020@web.de
VR 10 666
Trinidad Bolívar Palacios y Blanco, geboren am 24. Juli 1783 in Caracas (heute Venezuela), gestorben am 17. Dezember 1830 in Santa Marta (Kolumbien), genannt El Libertador, gilt als der bedeutendste Freiheitskämpfer gegen die spanische Kolonialmacht. Im Norden Südamerikas wird Bolívar als Befreier (Libertador) bzw. Nationalheld verehrt.
Simón Bolívar war der Sohn einer reichen Kreolenfamilie. Er unternahm eine Europareise und ging 1799 nach dem Tod seiner Eltern nach Spanien, um dort seine Ausbildung fortzusetzen. Auch in Frankreich und Deutschland hielt er sich auf. Im Jahre 1807 kehrte er nach Venezuela zurück.
Das nationale Bewusstsein in den spanischen Kolonien war inzwischen gewachsen und so wuchs die Unabhängigkeitsbewegung in Lateinamerika. Dieser schloss sich Simón Bolívar an. 1810 verkündete eine Widerstandsjunta in Caracas, dieser gehörte auch Bolívar an, die Selbstverwaltung Venezuelas. Simón Bolívar wurde zu diplomatischen Verhandlungen nach Großbritannien geschickt, zu diesem Zeitpunkt war nicht König Ferdinand VII. auf dem spanischen Thron, sondern der Bruder von Napoleon Bonaparte. Spanische Truppen versuchten die Unabhängigkeitsbestrebungen zu unterbinden. 1811 kehrte Simón Bolívar nach Venezuela zurück. Noch im selben Jahr wurde die Unabhängigkeit erklärt und die erste Republik ausgerufen. Allerdings konnten spanische Truppen 1812 Caracas erobern. Simón Bolívar musste wie einige andere Unabhängigkeitskämpfer fliehen.
1813 begann dann der eigentliche Befreiungskampf in den spanischen Kolonien Südamerikas. Von Neu-Granada aus kam es zur Invasion von Venezuela. An der Spitze Simón Bolívar. Es folgten eine Reihe von Eroberungen und am 6. August wurde auch Caracas eingenommen und die Zweite Venezolanische Republik ausgerufen. Diese Verdienste brachten Bolivar den Ehrennamen El Libertador ein.
1814 nahm Simón Bolívar dann Bogota an der Spitze einer kolumbianischen Einheit ein.
Unter seiner Führung erlangte Kolumbien im Jahre 1819 die Unabhängigkeit, Simón Bolívar wurde Präsident der Republik Groß-Kolumbien, bestehend aus den heutigen südamerikanischen Staaten Venezuela und Kolumbien. Im Jahre 1822 kam auch noch das spätere Ecuador zu Groß-Kolumbien hinzu, 1823 wurde Peru befreit. Simón Bolívar wurde 1825 dann auch der erste Präsident des befreiten Oberperu, heute besser bekannt als Bolivien (Bolivia).
Mit seiner Vision eines vereinigten Südamerikas scheiterte Bolívar allerdings. Im Jahre 1830 trat er zurück. Noch im selben Jahr starb er an Tuberkulose.
Das Weltbild des Weltbürgers
Alexander von Humboldt ist am 14.September 1769 in Berlin geboren. Humboldts Weltbild ist von den Idealen der Aufklärung geprägt. Er ist davon überzeugt, dass prinzipiell alle Menschen gleichmäßig zur Vernunft begabt sind. Es gibt keine hohen und niedrigen Menschenrassen, nur Bildungs- und kulturelle Unterschiede: "Alle sind gleichmäßig zur Freiheit bestimmt."
Er kritisiert die Sklaverei und den Umgang der weißen Siedler mit den Ureinwohnern Amerikas. Humboldt glaubt an einen ständigen Fortschritt in Wissenschaft und Politik, der früher oder später zur Ausbildung einer rechtlich-sozial egalitären Gesellschaft führen wird.
1805 kam es zu einem Treffen zwischen Alexander von Humboldt und Simón Bolívar in Rom. Simón Bolívar nannte Alexander von Humboldt, den "wahren Entdecker der neuen Welt".... dessen Wissen für Amerika mehr Gutes bewirkt hat als alle Konquistadoren zusammen".
Bei seiner Forschung kommen auch praktische Aspekte nicht zu kurz. Er sucht zum Beispiel nach Möglichkeiten, für die stetig wachsende Weltbevölkerung neue Nahrungsquellen zu erschließen. Dazu analysiert er die Verbreitung und die Lebensbedingungen diverser Nutzpflanzen. Der Mensch soll in die Lage versetzt werden, die Natur möglichst effizient zu nutzen.
Bis kurz vor seinem Tod am 6. Mai 1859 arbeitet er an seinem Lebenswerk, dem "Kosmos", in dem er alles vereinen will: das gesamte Wissen über die Welt. Viele seiner wissenschaftlichen Einzelbeobachtungen sind im Laufe der Jahre von anderen Forschern korrigiert worden.
Das Besondere an Alexander von Humboldt aber ist sein Sinn für Gesamtzusammenhänge. Nach der Aufspaltung der Wissenschaften in spezialisierte Einzeldisziplinen hat dieser global-ökologische Ansatz erst seit Ende des 20. Jahrhunderts wieder an Bedeutung gewonnen.
gegründet 24.07.2020
gegründet 1971
COSI ist Mitglied des Exekutivausschuss des Weltfriedenrates (WPC)
Mobil: +4915201584210
E-Mail: gefis2020@web.de
Anschrift: 18201 Bad Doberan, Postfach 11 34
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.